Zum Inhalt springen

Schlagwort: Netzpolitik

Wie Facebook die Demokratie gefährdet

Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben gezeigt, dass das Land tief gespalten ist. Nur wenige Journalistinnen und Journalisten und Meinungsforscher haben für realistisch gehalten, was Realität wurde: Donald Trump wurde zum 45. US-Präsidenten gewählt.

Aber nicht nur die USA sind so gespalten, wie es das Wahlergebnis vermuten lässt. Das Erstarken national-populistischer Parteien ist ein weltweites Phänomen. Nach den US-Wahlergebnissen ist es nun auch möglich, dass Frankreich & Österreich rechte Staatsoberhäupter wählen. Dass Rechtspopulisten die aktuellen Debatten dominieren, hat – ohne Fragen – politische Gründe. Doch nicht nur. Facebook, Twitter & Co. haben unser Leben verändert. Das spüren wir jetzt so stark wie nie zuvor.

Kommentare geschlossen

Sachsen-Anhalt ist offline

Sachsen-Anhalt erlebt ein Novum in seiner Geschichte. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik kommt es zu einer Kenia-Koalition bestehend aus CDU, SPD und den Grünen. Nötig wurde dies durch das sehr schwache Abschneiden der Linken, bei gleichzeitigem Rekordergebnis für die AfD. Doch warum konnte die AfD so stark werden? Die Landesregierung hat digital versagt. Ein Erklärungsversuch aus netzpolitischer Sicht.

Kommentare geschlossen

Von „die da oben“ und „wir hier unten“

„Die da oben machen doch eh, was sie wollen. Unsere Meinung hier unten interessiert doch eh keinen.“ So oder so ähnlich beginnen viele Gespräche, die man im politischen Alltag führt oder mitbekommt. Da ist die Rede von korrupten Politikern, die sich das Geld in die eigene Tasche wirtschaften, von Parteiversorgungswerken mit Postengeschachere und noch von vielen anderen Begriffen.

Kommentare geschlossen

Der #Troll in uns – Über den sozialen Mangel in sozialen Netzwerken.

Was haben die Ukrainekrise und die X-Gida-Bewegungen gemeinsam? Es sind wohl die Themen die in letzter Zeit am meisten zu zahlreichen Auseinandersetzungen geführt haben; im Privaten oder aber auch in den sozialen Netzwerken. An dieser Stelle muss die Anmerkung erlaubt sein, dass mir die sozialen Netzwerke bisweilen durchaus den Anschein vermitteln, als wäre das Soziale in ihnen abhanden gekommen. Immer wieder kommt es z.B. auf Facebook und Twitter zu Hasstiraden und Wortgefechten, die jeder Form des zwischenmenschlichen Umgangs entbehren.

Kommentare geschlossen