Dieser Gastkommentar erschien am 19. August 2019 auf cicero.de Wenige Tage vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen illustriert ein schwarz-rot-goldener Anglerhut die Titelgeschichte des…
Kommentare geschlossenSchlagwort: Demokratie
„We have a responsibility to protect your information. If we can’t, we don’t deserve it.“ Mit diesen Worten entschuldigte sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg unlängst in britischen Zeitschriften. Der jüngste Datenskandal, der durch den Whistleblower Christopher Wylie bekannt wurde, hat Facebook mit voller Breitseite erwischt und machte Zuckerbergs Schuldeingeständnis erst notwendig. Wylie, ein ehemaliger Mitarbeiter des Datenunternehmens Cambridge Analytica, gab gegenüber der Presse zu, dass über 87 Millionen Daten von Facebook-Userinnen und -Usern durch das Unternehmen missbräuchlich genutzt wurden. Aktuell besteht der Verdacht, dass diese Daten zur Beeinflussung der Brexit-Abstimmung und der amerikanischen Präsidentschaftswahl genutzt wurden. So oder so: Es ist ein handfester Skandal für den Social-Media-Riesen, der ihn in existenzbedrohende Bedrängnis bringen könnte. Doch es darf kein Skandal bleiben, den man schnell vergisst, denn er fördert eine fundamentale Frage in der Architektur des Internets zu Tage, auf die wir durchgreifend antworten müssen!
12 KommentareSehr geehrter Herr Petzold,
ich habe heute auf Queer.de Ihre persönliche Erklärung zum Abstimmungsverhalten zur Ehe für Alle gelesen – mehrfach. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mir als Blogger, der ich aus Sachsen-Anhalt stamme, die Mühe mache auf Ihre Erklärung einzugehen.
1 KommentarDie Präsidentschaftswahlen in den USA haben gezeigt, dass das Land tief gespalten ist. Nur wenige Journalistinnen und Journalisten und Meinungsforscher haben für realistisch gehalten, was Realität wurde: Donald Trump wurde zum 45. US-Präsidenten gewählt.
Aber nicht nur die USA sind so gespalten, wie es das Wahlergebnis vermuten lässt. Das Erstarken national-populistischer Parteien ist ein weltweites Phänomen. Nach den US-Wahlergebnissen ist es nun auch möglich, dass Frankreich & Österreich rechte Staatsoberhäupter wählen. Dass Rechtspopulisten die aktuellen Debatten dominieren, hat – ohne Fragen – politische Gründe. Doch nicht nur. Facebook, Twitter & Co. haben unser Leben verändert. Das spüren wir jetzt so stark wie nie zuvor.
Kommentare geschlossenAm 23.10.2016 traute man sich nicht nach Bitterfeld-Wolfen zu blicken, denn erneut standen Wahlen an. Dieses Mal galt es, einen neuen Oberbürgermeister zu wählen. Es ist erst wenige Monate her, da war Bitterfeld zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2016 die AfD-Hochburg schlechthin. Hier eroberte der Kandidat der AfD mit über 30 Prozent das Direktmandat und zog direkt ins Landesparlament ein. Einer von vielen Schreckensmomenten des Abends.
Kommentare geschlossenWer im Jahre 1989 „Wir sind das Volk“ rief, der war voller Mut und bekannte sich zu Gewaltlosigkeit und Frieden und einem offenen Deutschland.
Wer im Jahre 2016 „Wir sind das Volk“ skandiert, der ist voller Wut, neigt zu Gewalt, liebäugelt mit einem autoritären Staat und mit geschlossenen Grenzen.
Wer aber in der liberalen Tradition von 1989 steht, der fühlt sich von einem rechten Umdeutungsversuch angegriffen, denn 1989 & 2016 könnten unterschiedlicher nicht sein.
Deutschland im September 2016. Der Sommer liegt in den vorletzten Zügen. Die Lichtverhältnisse ändern sich und ganz langsam stellt man sich auf den Herbst ein. Trotz des wechselhaften Wetters ist es meistens sonnig und klar. Nichts ist anders – alles wie immer. Doch trotz der noch warmen Temperaturen, herrscht ein fast schon eisiges Klima in der Politik. Es wird Herbst.
Kommentare geschlossenOb Donald Trump in den USA, Recep Tayyip Erdogan in der Türkei, AfD und Reichsbürger in Deutschland oder oder … die Liste der Führungsfiguren mit kruden Ideen ließe sich problemlos weltweit fortsetzen. Doch es ist aktuell nicht nur ein Problem auf der Weltbühne, dass Männer mit kruden Weltanschauungen von Menschen als ihre neuen Helden gefeiert werden. Es ist auch ein Problem in den Ländern und den Kommunen z.B. in Sachsen-Anhalt.
Kommentare geschlossenSachsen-Anhalt erlebt ein Novum in seiner Geschichte. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik kommt es zu einer Kenia-Koalition bestehend aus CDU, SPD und den Grünen. Nötig wurde dies durch das sehr schwache Abschneiden der Linken, bei gleichzeitigem Rekordergebnis für die AfD. Doch warum konnte die AfD so stark werden? Die Landesregierung hat digital versagt. Ein Erklärungsversuch aus netzpolitischer Sicht.
Kommentare geschlossen