Zentrum für Medien und Interaktivität und Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen laden am 26. Oktober 2017 zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein.
Kommentare geschlossenSTEFAN KRABBES Beiträge
Einfühlsam, mitreißend, eine Gesichte erzählend – so lässt sich die Musik der britischen Band Bear’s Den am besten beschreiben. Am 10.09.2017 besuchte ich bereits zum zweiten Mal ein Konzert der Briten im Leipziger Täubchenthal. Schon im Juni, als Vorband von Kings of Leon, haben sie das Berliner Publikum in der Waldbühne um den Finger gewickelt und Lust auf mehr gemacht.
Kommentare geschlossen„Alternativen zur Alternative?“ unter diesem Titel veranstaltet die Tageszeitung taz am 11.08.2017 einen runden Tisch, der das starke Abschneiden der Alternative für Deutschland (AfD) in Bitterfeld-Wolfen beleuchten wird. Als politischer Blogger bin ich angefragt worden, meine Eindrücke zu den Entwicklungen und örtlichen Gegebenheiten zu schildern. Um die Situation vor Ort zu verstehen, lohnt es bereits vorab, ein wenig ins Detail zu gehen. Angemerkt sei dabei, dass es sich nur um einen unvollständigen Abriss meiner Eindrücke handelt. Wichtig ist mir an dieser Stelle zu betonen, dass die Aufarbeitung der Situation vor Ort für viele Menschen immer wieder mit Stigmatisierungen und Vorverurteilungen einherging. Um den Artikel im korrekten Duktus zu lesen, sollte man sich zwei Dinge vergegenwärtigen: Armut ist keine Schande, Gier hingegen schon & der Begriff „Arbeiter ist kein Schimpfwort“ (Zitat: Pierre Mauroy). Näheren wir uns nun aber der Situation.
Dieser Beitrag wurde auch von der schwedischen Tageszeitung „Svenska Dagbladet“ aufgegriffen.
3 KommentareZum großen Dieselgipfel luden heute Bundesverkehrsminister Dobrindt und Bundesumweltministerin Hendricks ein. Mit am Tisch saßen die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie die Vertreter*innen der Deutschen Automobilindustrie. Um 17:30 Uhr fand die Pressekonferenz statt, die zuvor mehrmals verschoben worden ist. Mit den Ergebnissen des Dieselgipfels wartete aber der Verband der Autoindustrie bereits um 14:30 Uhr in dieser Pressemeldung auf.
Kommentare geschlossenIn einem offenen Brief wenden sich Journalist*innen der Mitteldeutschen Zeitung an den Aufsichtsrat der DuMont Mediengruppe. Hierin kritisieren sie die Fehlentscheidungen des hiesigen Chefredakteurs Hartmut Augustin. So sei das neue Layout der Zeitung eine „Fehlgeburt“, die Mitarbeiter*innen würden „verbrannt“ und der Führungsstil sei „menschenverachtend“. Zuletzt waren mehrere Veränderungen in der Geschäftspolitik der Mitteldeutschen Zeitung spürbar geworden. Der Aufbau der Zeitung hat sich verändert, Journalist*innen verließen zunehmend die Redaktionen und die Honorare für Freie Mitarbeiter*innen wurden extrem eingeschmolzen. Ebenso werden Webpräsenz sowie Social-Media-Kanäle auf Facebook und Twitter für ihr zunehmendes Click-Baiting kritisiert. Hier der offene Brief der Journalist*innen der Mitteldeutschen Zeitung, der am 21.07.2017 auf dubisthalle.de veröffentlicht wurde. Die Echtheit des Schreibens ist nicht überprüft.
7 Kommentare
Veranstaltung Am Freitag, 11.08.2017, nehme ich um 18:00 Uhr im Lutherhaus Bitterfeld (Binnengärtenstraße 16, 06749 Bitterfeld-Wolfen) am Runden Tisch der taz statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hierum geht es.
Kommentare geschlossenCarlos Ruiz Zafón schafft es mit seinem Roman „Der Fürst des Nebels“ erneut seine Leser*innen mit schauderigen Schauplätzen und Handlungen in eine düstere Romanlandschaft mitzunehmen.
Kommentare geschlossenSehr geehrter Herr Petzold,
ich habe heute auf Queer.de Ihre persönliche Erklärung zum Abstimmungsverhalten zur Ehe für Alle gelesen – mehrfach. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mir als Blogger, der ich aus Sachsen-Anhalt stamme, die Mühe mache auf Ihre Erklärung einzugehen.
1 KommentarEhe für Alle Es sind die kleinen Sätze, die manchmal sehr große Wirkungen entfalten. Das spürte zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Brigitte Podium.
Kommentare geschlossen